Sonntag, 27. Juli 2025

Arto Paasilinna, Der wunderbare Massenselbstmord

  • Arto Paasilinna, Der wunderbare Massenselbstmord (Hörbuch)

Ein ernstes Thema mit Komik angegangen. Dabei aber keineswegs burlesk oder albern. 

Insbesondere für unterwegs eine nicht allzu anspruchsvolle und dennoch ganz und gar nicht primitive Unterhaltung sondern auch mit Tiefgang und vielen Denkanstößen. Absurde Szenen akribisch und realistisch beschrieben. Mit Liebe und gutem Gespür für Details. Ein Feuerwerk an phantastischen Szenen.

Gehört habe ich das Buch unterwegs: zunächst während einer Zugreise; die letzten beiden der gut fünf Hörstunden in hiesigen Bussen. Mehrfach passierte es mir, die im Umkreis sitzenden Mitreisenden dazu zu bringen, mich ruckartig erstaunt anzusehen weil ich ein spontan lautes Herauslachen nicht zurückhalten konnte - oder wollte.

Die Stimme des Vorlesers Jürgen von der Lippe ließ das Stück nicht  - wie im Vorhinein von mir etwas befürchtet - übertrieben albern klingen sondern passte ganz wunderbar in ihrer vielstimmigen Ausprägung zu Text und Inhalt. Wusste ich gar nicht, dass er so eine lebendige und ausdrucksstarke Vorlesestimme hat.

Beim Hören dachte ich mehrfach, dass sich das Stück für eine Verfilmung geradezu anbietet. Die Suche führte zumindest zu einer Adaption als Theaterstück. Mit guten Kritiken.





🦑


2 Kommentare:

  1. Liebe Lizzy, ich habe von dem Autor mal ein anderes Buch gelesen, das mich - soweit erinnere ich mich noch, obwohl es 11 Jahre her ist - überhaupt nicht angesprochen hat. Ich wurde nicht warm mit seinem Schreibstil, dem Inhalt und überhaupt.
    Ein Hörbuch von ihm wäre allerdings vielleicht einen Zweitversuch wert. Und da ich J.v.d.Lippe als Vorleser sehr schätze (kennst du "Leselust" von ihm, wo er immer mit einem zweiten Promi vorliest? Gibt es auf YouTube zuhauf), werde ich das ziemlich sicher wagen.

    AntwortenLöschen
  2. Tatsächlich habe ich beim Hören auch mal gedacht, dass ich es lesend vielleicht nicht gemocht hätte. Meistens ist es eher umgekehrt: ich lese lieber als zu hören oder zu sehen. Aber ab und zu gibt es Ausnahmen und die anderen Medienformate passen besser. Was natürlich auch an der Situation liegen kann. Auf einer Reise oder Fahrt steht diese im Vordergrund und die Erzählung ist so eine Art Nebenbespaßung. Während gelesene Bücher im Moment des Lesens die Hauptrolle spielen. Ein gar nicht so kleiner Unterschied, denke ich.

    AntwortenLöschen