Um einige der Bücher, die ich aus unterschiedlichen Gründen nicht fertig gelesen, gehört bzw. zum Üben genutzt habe, ist es ein wenig schade, dass sie hier nicht auftauchen dürfen, fand ich. Und weil Doris (tja, Doris - hier bist du einfach diejenige, die für ziemlich viel die Verantwortung aufgebrummt bekommt 😁) irgendwann kommentierte, sie fühle sich ein bisschen wie in einer virtuellen Buchhandlung (oder so ähnlich), weil die Bücher ausgestellt (ich ergänze um: verlinkt zu weiteren Infos) und persönlich kommentiert werden, (auch) deshalb denke ich:
nur weil ich sie manchmal nicht komplett lese, müssen Bücher nicht schlecht sein und können anderen LeserInnen in anderen Stimmungen und bei anderem Bedarf vielleicht ein nützlicher Tipp sein. Möglicherweise werde ich auch selber nochmal drauf zurückkommen. Für folgende könnte das ggf. zutreffen:
- Johanna Lehmann, Breathwork (Hardcover)
„Die Magie deiner Atmung. Mit einfachen Übungen zu mehr Gesundheit und Energie“
Dass Atemübungen und für ziemlich viel gut sind und ziemlich machtvolle Mittel, das weiß ich eigentlich schon, seit ich hier und da in die Yogawelt eingetaucht bin. In beiden Fällen: Atemübungen und Yoga waren es meist zeitlich sehr begrenzte Gastpiele mit immer wieder großen Unterbrechungen im Praktizieren. Größere Unterbrechungen als die Praxis lang war.
Aber immer wieder komme ich durch irgendwas zurück - und auch zurück zu den Anfängen, um von dort aus doch mal ein bisschen weiterzukommen und mehr zu lernen - und stelle immer wieder neu fest: super Sache! So ganzheitlich eben …
Warum dann nahezu ungelesen zurück in die Bücherei? Weil ich‘s einfach nicht schaffe und immer wieder rumschlampe. Nur die Übungen mache, die ich ohnehin schon kenne. Drei-, viermal habe ich reingeschaut und jeweils eine der Übungen gemacht. Sind noch andere interessante dabei und auch ein ansprechend wirkender Einführungs-, Theorie- und Begleitteil. Aber es ist fällig und kann nicht verlängert werden. Ich schließe nicht aus, es mir irgendwann nochmal auszuleihen. Zum selber Kaufen habe ich beim groben Durchblättern nicht genug Neues für mich entdeckt und sooo angesprungen hat‘s mich auch wieder nicht.
P. S. Die für mich segensreichste Atemtechnik, die ich im letzten Jahr neu kennengelernt habe, ist die „kohärente Atmung“. Irre wirkungsvoll! Ganz besonders, wenn innere Unruhe den Schlaf behindern will. Wirkt immer! (Sofern die Geduld aufgebracht wird, es zehn Minuten mindestens durchzuziehen). Ich versuche, es jeden Tag auch für längere Phasen in den Tag einzubauen und wenn ich das über eine Phase auch tue, bleibt die einerseits beruhigende, andererseits erfrischende Wirkung zumindest bei mir nicht aus:
💨
:- Melanie Möller, Der entmündigte Leser (Hardcover)
„Für die Freiheit der Literatur, Eine Streitschrift“
Ein Thema, das mich wirklich interessiert. Schon immer interessiert hat und das schon vor Jahrzehnten im Studium. Ein Buch, klug geschrieben und gerade am Anfang war ich voll der begeisterten Zustimmung. JA GENAU 👍 - SO RICHTIG! Als „political correctness“ getarnte Zensur ist Mist! JAWOHLJA!
Eine begeisterte Zustimmung, die sich im Grunde auch nicht gelegt hat. Aber irgendwie … kam - als die Schreibe immer wissenschaftlicher und sperriger wurde, die Beispiele auch tiefer und kleinteiliger - zuviel Unruhe auf. Zuwenig Konzentration bei mir und vielleicht auch zu wenig Interesse an den dann sehr konkreten und gründlich ausgearbeiteten Fallbeispielen durch die Literaturgeschichte.
Nach ca.1/3 des Buches schaffte es nur noch kurze Momente des Anlesens, brachte keinen Lesefluss mehr zustande. Es war im Zug nach Erfurt dabei … toppte dann aber nicht Landschaft und Gespräche … Irgendwas war immer und nun ist die Leihzeit abgelaufen, Verlängerung nicht mehr möglich und für den Urlaub ist es mir doch irgendwie nicht das richtige. Bin ich etwa doch nicht mehr imstande, mir konzentriert auch wissenschaftliche Schriften halbwegs fluffig zu erlesen?
📗
- Maja Lunde, Die Geschichte der Bienen (Hörbuch)
Ein Thema, das mich wirklich interessiert. Schon immer interessiert hat und das schon vor Jahrzehnten im Studium.
- Maja Lunde, Die Geschichte der Bienen (Hörbuch)
Interessantes Thema, fand ich. Hatte recht gute Besprechungen. Ich hatte es als Hörbuch ausgeliehen und vielleicht war das das Problem?
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen